Suche
Suche Menü

Das Inzest-Thema in der Mythologie

Autor:
Dr. Walter Kiefl
Verlag:
Regensburg, Roederer
Erscheinungsjahr:
1991
Sonstiges:

ISBN 9783890735511
50 Seiten
2,50 Euro

Hier kaufen
Oder direkt beim Autor.
Leseprobe
2. Überblick

Grundsätzliche Möglichkeiten der Mytheninterpretation

Schon in der Antike hat man sich kritisch mit den Mythen befasst. Elemente der damaligen grundsätzlichen Orientierungen lassen sich auch noch bei den späteren Interpretationsversuchen aufzeigen.
Eine Alternative, die als „positivistisch“ charakterisiert werden kann, geht auf den griechischen Philosophen EUHEMEROS (31] – 289 v. Chr.) zurück, der – wie vor ihm schon KRITIAS (gestorben 403 v. Chr.) lehrte, dass die Götter Menschen der Vorzeit gewesen wären. Diese, nach ihrem Begründer Euhemerismus genannte Tradition betrachtet Mythen als Schlüssel zur Aufdeckung historischer Begebenheiten. (vgl. dazu Kapitel 4.3). Problematisch daran erscheint. u.a. die Anziehungskraft dieser Methode für begabte Dilettanten und phantasievolle Laien (vgl. in diesem Zusammenhang z.B. CHARROUX 1967, KOHLENBERG 1970 oder v. DÄNIKEN 1974).
In der letztlich auf ELJHEMEROS zurückgehenden historisch-positivistischen Denktradition (z.B. RANKE-GRAVES 1974) erscheinen Märchen und Mythen als Darstellungen von Riten der „Naturvölker“ oder von historischen Ereignissen, wobei auch Erkenntnisse aus Archäologie und Frühgeschichte einbezogen werden (NITSCHKE 1976). So lassen sich beispielsweise Pubertätsriten in Stammesgesellschaften mit Märchenmotiven in Beziehung setzen WINTERSTEIN (1969:65) weist z.B. auf Analogien zwischen der in manchen Gesellschaften üblichen Isolierung junger Mädchen während der Pubertät und der Isolierung von Mädchenheldinnen wie etwa bei „Frau Holle“ oder „Rapunzel“ oder deren Zwangsexil wie Z.B. bei. „Allerleirauh“ (2) hin. Zwischen Vater und Tochter besteht danach im Märchen eine libidinöse Beziehung, „…die inzestuöse Neigung des Vaters zur Tochter, deren Abwehr (bei Naturvölkern) das Mädchenexil dienen soll, tritt in den Märchen und Mythen ganz offenkundig zu tage.“ (Winterstein 1969:65).
Rezension

Klappentext

Überlegungen zur Systematisierung verschiedener Ansätze der Mytheninterpretation

Berichte über besonders heftig verurteilte Handlungen wie Mord oder sexuelle „Verirrungen“ erfreuen sich nicht nur in der heutigen Boulevard- und Sensationspresse großer Beliebtheit. Auch viele Erzaehlungen, Sagen und Mythen beschreiben mehr oder weniger ausführlich „sex and crime“- Themen. Dies lässt sich gut am Beispiel des Inzests illustrieren, doch würde eine Behandlung allein unter voyeuristischen Aspekten der Vielschichtigkeit des Komplexes nicht gerecht werden.

Bei der Analyse des Inzestthemas in Mythologie und Erzählgut lassen sich drei grundlegende Darstellungsformen zu unterscheiden, nämlich Geschichten von wissentlichen Inzesthandlungen, von unwissentlichen Handlungen und von (auch unbewussten) Inzestwünschen. Wir beschränken uns hier auf solche Darstellungsformen, die von einer entsprechenden Handlung – gleichgültig ob wissentlich oder unwissentlich – zwischen Mitgliedern der Kernfamilie (1).berichten.

Die Zielsetzung der. nachfolgenden Überlegungen besteht dabei nicht in einer erschöpfenden Interpretation von Inzestmythen, sondern in einer Gegenüberstellung und Diskussion von Deutungsmöglichkeiten.

Alle Werke dieses Autors